Plattform des Wissens
An welchen Themen wird wie geforscht? Wo liegen Potentiale für einen zukunftsweisenden Weinbau, für einen wirksamen Klimaschutz und für die Förderung der Arten- und Strukturvielfalt in der Kulturlandschaft? Welche Rolle spielen hierbei neue technische und Digitale Entwickungen? Unsere sechs Themencluster bündeln wichtige Forschungs- und Transferansätze der HGU, sodass Sie sich in diesem wachsenden Bereich zu aktuellen Forschungsprojekten der Hochschule oder Vernetzungsaktivitäten der Region informieren können. Diese Datenbank stellt eine Auswahl dar und wird fortlaufend ergänzt.
Entdecken Sie Forschung und Dialog für die Zukunft!
Forschung an der HGU zu folgenden sechs Themen-Clustern
Wasser & Klima
Trockenheit, Starkregen, Klimawandel – die Herausforderungen für den Weinbau nehmen zu. Hier finden Sie aktuelle Projekte der HGU, die sich mit einem nachhaltigen Umgang mit Wasser und klimatischen Veränderungen befassen.
Arten- & Strukturvielfalt
Eine vielfältige Landschaft stärkt Natur, Landwirtschaft und Lebensqualität. Forschungsprojekte der HGU zeigen, wie Artenreichtum und ökologische Strukturen gezielt erhalten und gefördert werden können.
Anbau & Züchtung
Klimafitte Sorten und nachhaltige Anbausysteme sind zentral für die Zukunft der Landwirtschaft. Erfahren Sie mehr über die Forschung der HGU zu Züchtung, Sortenwahl und resilientem Pflanzenbau.
Technik & Digitalisierung
Digitale Lösungen und smarte Technik verändern die Landwirtschaft von Grund auf. Die HGU forscht an praxisnahen Technologien, die den Alltag in Weinbau und Landwirtschaft effizienter und nachhaltiger machen.
Multifunktionale Nutzung
Landschaften können mehr – wenn Nutzung, Schutz und Erholung zusammengedacht werden. Forschungsprojekte der HGU zeigen Wege auf, wie Landwirtschaft und andere Interessen in der Region gemeinsam Raum finden.
Kooperation & Vernetzung
Wenn sich Akteure aus Landwirtschaft, Tourismus, Kommunen und Forschung vernetzen, entsteht Neues. Hier finden Sie Informationen zu Netzwerken mit Beteiligung der HGU, die regionale Zusammenarbeit stärken und fördern.
Alle Projekte
Agri-Photovoltaik im Weinberg
Können Solarmodule den Weinbau klimaresistenter und nachhaltiger machen?
Rebenwachstum bei erhöhtem CO2-Gehalt in der Atmosphäre
Wie sehr verändert sich das Rebenwachstum bei erhöhtem CO2-Gehalt in der Atmosphäre?
Biodiversität im Weinberg
Welche Effekte hat eine höhere Biodiversität auf den Weinanbau und das umliegende Ökosystem?
Ressource Wasser sparsam in Obst- und Weinbau einsetzen
Welche Lösungen für regionale Probleme bei der Wasserversorgung und Wasserqualität gibt es?
Querterrassen im Steillagenweinbau zur Biodiversitätsförderung
Kann der Querterrassen-Weinbau auch die Biodiversität fördern?
Historische Kulturlandschaften
Wie kann kulturelles Erbe durch einen „bottom-up-Ansatz“ geschützt werden?
Agroforst- und Agri-PV-Systeme bergen Potenziale für landwirtschaftliche Flächen
Welche Potenziale haben Agroforst- und Agri-PV-Systeme für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung?
Ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten durch Agroforst
Wie kann Agroforst die ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten steigern?
Trockenstresstoleranz im Weinbau
Wie kann die Trockenstresstoleranz durch integrierten ökologischen und biodynamischen Weinbau langfristig gesteigert werden?
Auswirkungen einer Harnstoff-Blattdüngung auf die Wurzeln der Weinrebe
Welche Auswirkungen einer Harnstoff-Blattdüngung lassen sich, mittels modernster Analysemethoden, herausfinden?
Innovative Strategie zur Regulierung von Schadarthropoden im Weinbau
Können Pflanzenduftstoffe zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen beitragen?
Pilze zur Kontrolle von Rebschädlingen
Wie können Pilze dabei helfen Rebschädlinge zu kontrollieren?
Gesunde Reben im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
Welche Strategien können zur Gesunderhaltung der Rebe beitragen und wie kann der Kupfereinsatz im Weinbau minimiert werden?
Bodengesundheit und Fitness der Weinrebe im Klimawandel
Kann der Weinbau durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen trockenheitsresistenter werden?
Diwakopter im Weinbau
Kann der Wein- und Ackerbau von Drohneneinsätzen profitieren?
LOEWE-Transfer-Professur Technik im Anbau von Sonderkulturen
Wie können technische Innovationen im Sonderkulturanbau den Klimawandel meistern, etwa durch den digitalen Weinberg?
Die Weinproduktionskette als digitaler Ansatz für nachhaltigen Anbau
Wie können Abläufe des nachhaltigen Weinbaus mit digitalen Ansätzen transparenter gemacht werden?
Smarte Systeme für diversifizierten Anbau
Wie können Landwirtinnen und Landwirte wirtschaftlich erfolgreich und nachhaltiger wirtschaften?
Optimierte Feldroboter helfen im Weinbau
Wie können Feldroboter dem Fachkräftemangel entgegenwirken und gleichzeitig den Weinanbau umweltfreundlicher gestalten?
Weniger Pflanzenschutzmittel im Obst- und Weinbau
Wie kann eine Geräteklassifizierung zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln beitragen?
Digitalisierung: Drohnen verbessern die Produktion
Wie verbessern Drohnen und smarte Sensoren die Landwirtschaft?
Modelle und Simulationen zeigen Klimawandelauswirkungen
Wie können Computersimulationen helfen Lösungen für klimatische Folgen im Weinbau zu finden?
Sonnenbrandschäden durch Simulationen reduzieren
Wie kann das Sonnenbrandrisiko für Weinreben mit Hilfe des virtuellen Riesling-Modells reduziert werden?
Durch VitiForst Mikroklima, Biodiversität und Bodenqualität verbessern
Die Kombination von Reben mit Bäumen und Sträuchern hat Effekte auf das ganze System Weinberg. Doch wie sehen diese Wechselwirkungen aus?
One Health mit klimaresilientem Anbau durch Mischkultur
Warum sollten Arznei- und Gewürzpflanzen in landwirtschaftliche Fruchtfolgen integriert werden?
Wirtschaftlichkeit von Viti-PV-Systemen
Welches Potenzial bietet eine Ökobilanzstudie zur Bewertung von Viti-PV-Systemen?
Mobile PV-Anlagen als integrierte Lösung
Wie kann eine mobile Photovoltaikanlage den Weinbau nachhaltiger und zukunftsfähiger machen und gleichzeitig die Digitalisierung vorantreiben?
Multi-Stakeholder Kooperationen zur Klimaanpassung im Weinbau
Wie können interkommunale Kooperationen und innovative Konzepte im Weinbau helfen, den Klimawandel aktiv zu bekämpfen und den Weinbau nachhaltig zu transformieren?