Wissen verbinden
Wissenstransfer an der HGU
An der Hochschule Geisenheim gibt es zahlreiche Forschungsprojekte und Forschungsansätze mit großer Relevanz für die Region. Gleichzeitig stehen sowohl der Weinbau in der Region als auch die Landschaftsentwicklung des Rheingau vor großen zukünftigen Herausforderungen. Wie können verschiedene Perspektiven auf die Region besser miteinander verzahnt werden? Das Wissenstransfer-Programm “GeisTreich” hat sich dies zur Aufgabe gemacht.
Zukunft . Gemeinsam . Gestalten
Mit diesem Leitgedanken startete die Hochschule Geisenheim University (HGU), zusammen mit dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), im Jahr 2023 ein großes Transferprogramm mit dem Namen GeisTreich. Es steht für „Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau.“ Sein Ziel: Forschungswissen der Hochschule mit dem Praxis- und Erfahrungwissen der Akteure des Rheingaus zu verknüpfen und den Austausch auszubauen, um gemeinsam zu lernen und innovative Ideen zu entwickeln für einen zukunftsfähigen Weinbau in der Kulturlandschaft von morgen. Wir wollen die Zukunft gemeinsam gestalten.
Dafür werden verschiedene spannende Lern- und Erfahrungswelten geschaffen: Wandern Sie beispielsweise künftig durch die Forschungsflächen der HGU und lernen Sie auf unserem Forschungspfad wie sich der Weinbau an den Klimawandel anpassen kann; oder besuchen Sie unsere mobile Ausstellung auf den Marktplätzen im Rheingau, um über Veränderungspotentiale der charakteristischen Kulturlandschaft des Rheingaus zu lernen und sich hier aktiv einzubringen. Dies und noch viel mehr entwickelt die HGU gemeinsam mit ihren Partnern und Partnerinnen derzeit für Sie!
Landschaft im Wandel
Kulturlandschaften unterliegen einem stetigen Wandel. Langsame Veränderungen und menschliche Gewöhnungseffekte lassen uns oft vergessen, dass Vieles auch mal ganz anders war. Bei den Rheingauer Weinbergsfluren müssen wir an vielen Stellen gar nicht weit zurückblicken.
Der Blick aus der Vogelperspektive auf die Kulturlandschaft vor wenigen Jahrzehnten zeigt mehr Kleinparzellen, dadurch auch mehr Säume wie Hecken und Sträucher und zahlreiche Bäume. (Bild: Hessisches Landesvermessungsamt, Archiv Nr. 171/52)
Das heutige Landschaftsbild ist noch recht jung. Der historische Vergleich zeigt ortsgenau, wie unterschiedlich die Flächen mittlerweile sind.
Wie wird wohl unsere Landschaft in der nahen bis fernen Zukunft aussehen? Was wäre wünschenswert? Was ist notwendig?
Wir von GeisTreich schaffen Visionen und Raum für Austausch, um genau darüber zu sprechen: wie soll der Rheingau bleiben, wie soll er werden? (Bild: Google Earth)
1952
Die Weinbergsflur klein parzelliert und strukturreich
2024
Die heutige Weinbergsflur: strukturärmer und ausgeräumt


Neuigkeiten von GeisTreich
Innovationen im Weinbau
An welchen Themen wird wie geforscht? Wo liegen Potentiale für einen zukunftsweisenden Weinbau, für einen wirksamen Klimaschutz und für die Förderung der Arten- und Strukturvielfalt in der Kulturlandschaft? Welche Rolle spielen hierbei neue technische und digitale Entwicklungen?