Die Pflanzenzüchtung der HGU beschäftigt sich mit der Verbesserung von Pflanzen im Hinblick auf wichtige Eigenschaften wie Ertrag, Krankheitsresistenz, Stresstoleranz und Qualität. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Weinrebe. Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Forschung an der HGU und Links zu konkreten Forschungsprojekten rund um die Themenfelder “Anbau" sowie "Züchtung."
Forschung an der HGU zu den Themen Anbau & Züchtung
Agroforst- und Agri-PV-Systeme bergen Potenziale für landwirtschaftliche Flächen
Welche Potenziale haben Agroforst- und Agri-PV-Systeme für die Maximierung von Humusaufbau und Kohlenstoffspeicherung?
Ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten durch Agroforst
Wie kann Agroforst die ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten steigern?
Trockenstresstoleranz im Weinbau
Wie kann die Trockenstresstoleranz durch integrierten ökologischen und biodynamischen Weinbau langfristig gesteigert werden?
Auswirkungen einer Harnstoff-Blattdüngung auf die Wurzeln der Weinrebe
Welche Auswirkungen einer Harnstoff-Blattdüngung lassen sich, mittels modernster Analysemethoden, herausfinden?
Innovative Strategie zur Regulierung von Schadarthropoden im Weinbau
Können Pflanzenduftstoffe zur Steigerung der Nützlingsattraktivität von Blühstreifen in Rebzeilen beitragen?
Pilze zur Kontrolle von Rebschädlingen
Wie können Pilze dabei helfen Rebschädlinge zu kontrollieren?
Gesunde Reben im Ökoweinbau durch Forschung, Innovation und Transfer
Welche Strategien können zur Gesunderhaltung der Rebe beitragen und wie kann der Kupfereinsatz im Weinbau minimiert werden?
Bodengesundheit und Fitness der Weinrebe im Klimawandel
Kann der Weinbau durch den Einsatz von Mykorrhizapilzen trockenheitsresistenter werden?