Rebenwachstum bei erhöhtem CO2-Gehalt in der Atmosphäre
Um die Auswirkungen eines erhöhten CO2-Gehalts auf Reben zu erforschen, hat die Hochschule Geisenheim 2012 die weltweit einzigartige FACE-Anlage (Free Air Carbon Dioxide Enrichment) im Rheingau errichtet.
Der Klimawandel wird zunehmend spürbar: Hitzewellen, Dürreperioden, Starkregen und Überschwemmungen bedrohen die Landwirtschaft und den Weinbau. Eine der Hauptursachen ist der Anstieg von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan und Lachgas in der Atmosphäre, die die Erde erwärmen und das Wachstum von Pflanzen, einschließlich Reben, direkt beeinflussen können. Dies erklärt sich daher, da Pflanzen CO2 aufnehmen und verwerten.
Um die Auswirkungen eines erhöhten CO2-Gehalts auf Reben zu erforschen, hat die Hochschule Geisenheim 2012 die weltweit einzigartige FACE-Anlage (Free Air Carbon Dioxide Enrichment) im Rheingau errichtet. Seit 2014 werden hier Reben gezielt einer um 20% erhöhten CO2-Konzentration ausgesetzt, um den Einfluss auf Wachstum, Ertrag und Weinqualität zu untersuchen - und somit prognostizierte Konzentrationen für 2050 simuliert.
Im „VineyardFACE“ werden die Rebsorten Riesling und Cabernet Sauvignon kultiviert. Die Anlage besteht aus sechs Ringen mit Ventilatoren, die je nach Windrichtung und -geschwindigkeit dosiert CO2 freisetzen. In drei Ringe sind die Reben einer höheren Konzentration ausgesetzt sind, während in drei Kontrollringen die normale Umgebungskonzentration herrscht.
Erste Ergebnisse der Forschung zeigen, dass erhöhte CO2-Werte physiologische Prozesse der Reben beeinflussen. Konkret könnte sich das auf Wasserverbrauch und Stressresistenz der Reben auswirken. Die Erkenntnisse aus diesem Projekt sind entscheidend, um nachhaltige Anbaumethoden zu entwickeln und die Weinqualität trotz klimatischer Veränderungen zu sichern. Das Projekt bietet wertvolle Einblicke in die Anpassungsfähigkeit des Weinbaus an den Klimawandel und unterstützt eine zukunftsfähige, klimabewusste Bewirtschaftung.olle Einblicke in die Anpassungsfähigkeit des Weinbaus an den Klimawandel und unterstützt eine zukunftsfähige, klimabewusste Bewirtschaftung.