Trockenstresstoleranz im Weinbau
Wie wirkt sich die Bewirtschaftung auf die Trockenstresstoleranz von Reben aus? Dieses Forschungsprojekt untersucht die langfristigen Effekte integrierter, ökologischer und biodynamischer Anbausysteme auf die Rebenphysiologie, Bodenverwurzelung und das Mikrobiom – eine wichtige Grundlage für den Weinbau der Zukunft.

Das Projekt analysiert die langfristigen Auswirkungen integrierter, ökologischer und biodynamischer Bewirtschaftung auf Reben, insbesondere ihre physiologische Aktivität, Wurzelentwicklung und das Bodenmikrobiom. Ein zentraler Fokus liegt auf der Trockenstresstoleranz der Reben in den verschiedenen Anbausystemen.
Ziel ist es, Mechanismen der Trockenstresstoleranz zu identifizieren und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln, die Ertragssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Boden sowie Ressourcen zu schonen. Die Erkenntnisse sollen helfen, gezielte Bewirtschaftungsmaßnahmen zu entwickeln, die Ertragsverluste minimieren und gleichzeitig Boden sowie Ressourcen schonen.