Ökologische Nachhaltigkeit und regionale Wertschöpfungsketten durch Agroforst
Weinbau und Gehölze – eine vielversprechende Partnerschaft? Im Rheingau wird erforscht, wie Reben in Mischkultur mit Gehölzen wachsen und welche Chancen diese Anbauform für Klimaanpassung und Biodiversität bietet. Ein Leitfaden soll Winzerinnen und Winzern praxisnahe Empfehlungen liefern, während in Workshops und bei Feldtagen das Potenzial dieser innovativen Methode mit Fachleuten diskutiert wird. Könnte der Rheingau zur Modellregion für eine nachhaltige Transformation des Weinbaus werden?

Im Projekt Vitiforst wird im Rheingau erforscht, wie Reben in Mischkultur mit Gehölzen ökologisch und integriert angebaut werden können. Ziel ist es, einen Leitfaden mit praxisnahen Empfehlungen zu Pflanzabständen, Gehölzauswahl, Schnittmaßnahmen und Pflege zu erstellen. Zudem werden die Vorteile eines solchen Systems als Anpassungsstrategie an den Klimawandel sowie zur Förderung der Biodiversität untersucht.
Die Chancen und Herausforderungen dieser Anbaumethode sowie ihr Beitrag zur regionalen Wertschöpfung werden in Workshops, Feldtagen und Netzwerktreffen gemeinsam mit der Praxis diskutiert. Der Rheingau, mit seinem hohen Anteil an ökologisch bewirtschafteten Rebflächen, könnte dabei als Modellregion für eine zukunftsfähige Transformation des Weinbaus dienen.