Agroforst- und Agri-PV-Systeme bieten Potenziale für landwirtschaftliche Flächen
Humusaufbau neu gedacht – Synergien nutzen, Kohlenstoff speichern! Im Projekt HUMAX werden bewährte und innovative Maßnahmen kombiniert, um die Kohlenstoffspeicherung im Boden zu maximieren. Durch die Verbindung mit Agroforstsystemen und Agri-Photovoltaik entstehen neue Potenziale für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Das Projekt HUMAX untersucht verschiedene Methoden, um Humus im Boden aufzubauen und so mehr Kohlenstoff zu speichern. Ziel ist es, die besten Kombinationen dieser Maßnahmen zu finden und Synergien zu nutzen. Dabei werden bewährte Methoden wie Zwischenfrüchte, Winterbegrünung, Untersaaten und Kompost mit innovativen Ansätzen wie Pflanzenkohle kombiniert.
Eine Besonderheit des Projekts ist, dass diese Maßnahmen in Verbindung mit Agri-Photovoltaik-Anlagen und Agroforstsystemen getestet werden. Agroforstsysteme haben zusätzlich das Potenzial, Kohlenstoff langfristig in Bäumen und Sträuchern zu speichern, während Holzprodukte und Biomasse weiter genutzt werden können.
Das Projekt analysiert genau, wie viel Kohlenstoff durch diese Maßnahmen gebunden wird – sowohl im Boden als auch in der Biomasse – und prüft, welche Mengen an Pflanzenkohle durch Pyrolyse erzeugt werden können. Ziel ist es, den Humusaufbau zu maximieren und die Rolle des Bodens als Kohlenstoffsenke zu stärken. Am Ende soll ein modulares System entwickelt werden, das Landwirt*innen dabei hilft, die für ihre Betriebe optimalen Maßnahmen zur Kohlenstoffspeicherung und Humusanreicherung auszuwählen.