„GiESCO 2025: DIE INTERNATIONALE WEINBAUWELT ZU GAST IN GEISENHEIM
Um neue Lösungen für den Weinbau von heute und morgen ging es auf der internationalen 23. GiESCO-Tagung, die vom 28. bis 31.8.2025 an der Hochschule Geisenheim stattfand. Unter dem Motto "Above and Below - Towards the Future" kamen insgesamt 350 Weinbauwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus 23 Ländern zusammen und beschäftigten sich mit den klimatisch bedingten Herausforderungen im Weinbau und den Themen Bodenmanagement und Biodiversität.
Von Seiten der Hochschule wurden die Teilnehmenden von Prof. Dr. Hans Reiner Schultz, Präsident der Hochschule, und Prof. Dr. Manfred Stoll, Leiter des Instituts für allgemeinen und ökologischen Weinbau, begrüßt. Prof. Dr. Schultz sagte: „Die GiESCO hat sich über Jahrzehnte als eine der renommiertesten internationalen Tagungen im Weinbau etabliert. Wir freuen uns, nach 2005 nun erneut Gastgeber der GiESCO sein zu dürfen und die internationale Weinbauwelt bei uns in Geisenheim zu Gast zu haben.“ Prof. Dr. Manfred Stoll ergänzte: „Das thematisch breit angelegte Konferenzprogramm leistet einen ganzheitlichen Beitrag zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen im Weinbau unserer Zeit. Wir sind absolut begeistert von der Vielzahl der interessanten Vorträge und Gäste aus aller Welt und danken für den Besuch.“
Dr. John Barker, Generaldirektor der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV), kommentierte, dass gerade auch die Kooperation und das Netzwerken innerhalb der Wissenschaft wie auch mit der Praxis wichtiger denn je seien, in den für den Weinbau herausfordernden Zeiten.
Intensives Tagungsprogramm und Touren in Umgebung und Weinanbaugebiete
Das gesamte Tagungsprogramm umfasste in 7 Session über 100 Vorträgen der Teilnehmenden sowie die Vorstellung von insgesamt 170 wissenschaftlichen Postern. Die Themen waren breit gefächert zum Umgang mit Trockenheit, Frostschäden, zu CO2-Anstieg und anderen abiotischen und biotischen Stressfaktoren, neuen Ansätzen des nachhaltigen und ökologischen Weinbaus, zu Boden- und Wassermanagement, dem Einsatz der Digitalisierung und Robotik im Weinberg sowie zum Thema Datenmanagement und Modellierung der Einschätzung von Klimaereignissen.
Um den engen Austausch der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit der Weinbaupraxis zu ermöglichen und zukünftige Themen im Weinbau gemeinsam mit der Praxis zu identifizieren, waren sieben Exkursionen in die umliegenden Weinanbaugebiete in die Konferenz integriert. Über den Geisenheimer Fuchsberg und in den Versuchsweinbergen der HGU gab es das Angebot einer „Technical Tour“, die von Prof. Ilona Leyer und Prof. Manfred Stoll aus unserem GeisTreich-Team mit zahlreichen Kolleginnen und Kollegen gemeinsam gestaltet wurde. Dazu werden wir Weiteres berichten.
Bildergalerie





